Achte auf dich.
Blog

4-Tage-Woche: Traum oder Realität?

Albi Christen
Die 4-Tage-Woche ist in aller Munde und doch wird an ihrer Machbarkeit gezweifelt. Wir hinterfragen das Modell, fassen zusammen und stellen verschiedene Massnamen zur Steigerung der Produktivität vor.

In den letzten Jahren hat die 4-Tage-Woche weltweit an Aufmerksamkeit gewonnen. Immer wieder werden Forderungen nach tieferen Arbeitszeiten laut und das Thema wird auch in den Medien gerne diskutiert. Auf Linkedin ploppen «vorbildliche» Unternehmen auf, die stolz berichten, dass bei ihnen neu nur noch vier Tage gearbeitet wird, und die Community applaudiert mit Likes. Dabei gehen die Meinungen über eine 4-Tage-Woche hierzulande mindestens so stark auseinander, wie das Verständnis davon, wie dieses Arbeitsmodell überhaupt gehandhabt werden soll.


In diesem Beitrag teilen wir unsere Gedanken dazu, fassen zusammen, welche Modelle es gibt und was zum Gelingen einer 4-Tage-Woche beitragen kann.

Warum denn überhaupt weniger arbeiten?

Kurz: Um die Gesundheit der Mitarbeitenden zu verbessern und die Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit zu fördern1. Aus Sicht des Employer Brandings kann dieses Arbeitsmodell zudem einen attraktiven Job-Benefit gegenüber der Gen Z und Y bedeuten2. Und sind wir ehrlich, nicht nur die jüngsten Generationen, die meisten von uns können sich vorstellen, weniger zu arbeiten.

Was auf den ersten Blick ganz gut und verlockend tönt, wirft beim genauen Darübernachdenken viele Fragen auf. Die Umstellung auf ein neues Arbeitsmodell bedeutet nicht nur die Änderung im Arbeitsvertrag. Es bedeutet auch eine Neugestaltung der Arbeitskultur, und der Prozesse und der Zusammenarbeit. Die 4-Tage-Woche überstürzt, als Employer-Branding-Massnahme einzuführen, ist nicht zu empfehlen.


Arbeitstage oder Arbeitszeit reduzieren?

Regeln oder Vorgaben, wie eine 4-Tage-Woche gehandhabt werden soll, gibt es nicht. Auf Gesetzesebene werden Arbeitsmodelle wie die 4-Tage-Woche einen schweren Stand haben und auch für die Reduktion von Arbeitszeiten gibt es keine Zauberformel. Das Gesetz kann lediglich die Rahmenbedingungen festlegen. Den Spielraum, der übrig bleibt, gilt es als Unternehmen bewusst zu nutzen, damit sowohl Arbeitnehmende als auch das Unternehmen davon profitieren.

Folgende 4-Tage-Wochen sind uns bislang in den Medien und auf LinkedIn aufgefallen. Meist mit vielen Likes, selten mit Erfahrungsbericht über eine längere Zeitdauer. Wir unterteilen diese in folgende 4 Modelle:
 

  1. pragmatisch vollgepackt
    Die Wochenarbeitszeit wird auf 4 statt 5 Tage verteilt. Die Arbeitnehmenden haben einen Tag mehr zur Erholung und erhalten 100% Lohn. Bedeutet jedoch längere Arbeitstage von rund 10h. Bei einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden machbar. Schade nur, wenn die Mitarbeitenden den zusätzlichen freien Tag anschliessend brauchen, um sich von den 4 langen Arbeitstagen zu erholen.
  2. grosszügig fordernd
    Die Wochenarbeitszeit wird tatsächlich um 20% reduziert und die Arbeitnehmenden arbeiten einen Tag weniger bei gleichem Lohn. Entsprechend wird von den Arbeitnehmenden höhere Produktivität erwartet. Die Mitarbeitenden müssen weniger arbeiten, stehen jedoch vor der Frage, wie sie künftig in 4 Tagen gleich viel erledigen sollen, wie vorher in 5 Tagen, was zu neuem Stress führen kann.
  3. vorsichtig fair
    Die Wochenarbeitszeit wird bei gleichem Lohn leicht reduziert (z.B. auf 36h) und auf 4 Tage verteilt. Mitarbeitende werden so nicht mit allzu langen und vollgepackten Arbeitstagen belastet und erhalten mehr Freizeit als Gegenleistung für die Zeit, in der sie bestenfalls dann auch produktiver arbeiten.
  4. pragmatisch reduziert
    4-Tage-Woche leicht gemacht: Den Arbeitnehmenden steht frei, ihr Pensum auf 80% zu reduzieren. Die Arbeitstage werden so nicht länger. Für den zusätzlichen freien Tag wird seitens Arbeitnehmende:r auf 20% Lohn verzichtet. Pragmatische Lösung im Sinne einer 80% Anstellung. Perfekt, wenn man sich’s als Arbeitnehmende:r leisten kann.

Welches und ob überhaupt eines dieser Modelle das Richtige ist, kommt sowohl auf das Unternehmen als auch auf die Lebenspläne der Arbeitnehmenden an. Nicht alle Mitarbeitenden möchten nur 80% arbeiten. Das zum einen, weil sie auf 100% ihres Lohnes angewiesen sind oder aber auch, weil sie die Arbeit lieber in gesundem Masse auf 5 Tage verteilt haben. Hinzu kommt, dass sich nicht jede Arbeit dazu eignet, sie schneller zu erledigen.

In Jobs, die darauf ausgelegt sind, dass sie nur mit Anwesenheit funktionieren und die zeitabhängig sind, beispielsweise im Verkehrswesen, ist eine Steigerung der Produktivität durch Arbeitszeitverkürzung unmöglich. Eine Reduktion der Wochenarbeitszeit bei gleichem Lohn, würde in diesem Fall für ein Unternehmen Lohnkosten bedeuten für Arbeit, die offensichtlich nicht erledigt werden kann.
 
Unternehmen sind darum gefordert, die Situation realistisch zu betrachten, abzuwägen was möglich ist, bestenfalls auch im Dialog mit den Arbeitnehmenden, um im gesetzlichen Rahmen ein attraktives und gesundes Arbeitsmodell zu definieren.

Stress-, Pausen und Fokusmanagement

Bevor man sich als Unternehmen auf eine 4-Tage-Woche einlässt oder eines dieser Modelle zu testen beginnt, gilt es die Vor- und Nachteile für alle Arbeitnehmenden, wie auch für das Unternehmen zu betrachten. Führungskräfte, als auch Mitarbeitende sind gefordert, sich darauf vorzubereiten. Sei es, um den Energiehaushalt bei längeren Arbeitstagen im Griff zu haben oder um die Effizienz während der kürzeren Arbeitszeit zu steigern.

Eine Schlüsselrolle spielt hier das «Stress-, Pausen und Fokusmanagement». Mit klarem Fokus können sich Mitarbeitende auf die wichtigsten Aufgaben des Tages konzentrieren, Prioritäten richtig setzen und Zeitverschwendung durch unnötige Ablenkung oder unwichtige Tätigkeiten minimieren. Auch Pausen spielen eine wichtige Rolle in einem produktiven Arbeitstag. Mitarbeitende sind weniger gestresst und können sich intensiver mit einzelnen Projekten beschäftigen.

Mögliche Massnahmen, um den Arbeitsalltag effizienter zu gestalten:



  • Fokuszeit definieren: Täglich zu denselben zwei Stunden werden keine Anrufe entgegengenommen, keine Meetings und Zwischengespräche abgehalten und auch keine Mails oder Handybenachrichtungen geprüft. So können sich die Mitarbeitenden voll und ganz auf ihre Aufgabe konzentrieren und erreichen im besten Fall sogar einen Flow-ähnlichen Zustand.
  • Tasks priorisieren: Arbeiten, welche die volle Aufmerksamkeit brauchen, werden in die Fokuszeit eingeplant. Was ungern aber schnell erledigt ist, bekommt erste Priorität. Alles andere wird nach Wichtigkeit sortiert.
  • Pausen machen: In unserer Leistungsgesellschaft werden Pausen leider noch viel zu oft wegoptimiert. Aber schon ein paar Minuten achtsam tief durchatmen oder kurz an die frische Luft gehen versorgt das Gehirn mit neuem Sauerstoff.
  • Zusammenarbeit optimieren: Ein Team-Meeting am Montagmorgen sorgt für einen gemeinsamen Fokus, Monats-Meetings verschaffen Weitblick und Klarheit. Ein kurzes Check-In zum Wochenstart hilft die vergangene Woche zu reflektieren und Learnings für die Zukunft zu ziehen.

Massnahmen, die zu deinem Unternehmen, deinem Team und deiner Tätigkeit passen, gilt es individuell zu erarbeiten. Wir unterstützen dich gerne dabei.

4-Tage-Woche: Traum oder Realität?

Fokusmanagement für dein Unternehmen

Egal ob ihr eine 4-Tage-Woche einführen oder einfach euren Arbeitstag effizienter gestalten und die tägliche Arbeitszeit reduzieren möchtet. In unserem Tagesworkshop «Stress-, Pausen- & Fokusmanagement» zeigen wir den Mitarbeitenden in deinem Unternehmen, wie sie Stressoren und Ablenkungen in ihrem Lebens- und Arbeitsalltag erkennen und eliminieren können. Zudem lernen sie verschiedene Techniken zur Umsetzung eines gesunden Fokusmanagements.

Kontaktiere uns unverbindlich. Wir freuen uns darauf, euch bei eurem Weg zu einem stressfreien Arbeitsumfeld zu unterstützen.

Weitere Beiträge

Blogbeitrag

Achtsamkeitstraining – Vorteile, Übungen & Tipps – so gelingt’s

Mit Achtsamkeitstrainings können wir nachweislich Stress reduzieren. Das Beste dabei – diese Übungen brauchen keine Extrazeit und lassen sich einfach in den Alltag einbauen.

Blogbeitrag

Gesunde Mitarbeitende, gesundes Unternehmen

LIV unterstützt die Mitarbeitenden der Tavolago AG beim Umgang mit Stress bei der Arbeit. Eine besondere Herausforderung in der Gastrobranche.

Blogbeitrag

Kinobesuch als Achtsamkeitspraxis

Der Herbst ist die Zeit, um sich zurückzuziehen und zur Ruhe zu kommen. In diesem Blog zeigen wir dir, wie uns der Herbst lehrt achtsamer zu sein und warum wir öfters ins Kino sollten.

Blogbeitrag

Mit Achtsamkeit die Resilienz stärken

Resilienz ist die Fähigkeit, sich nach Rückschlägen und Stresssituationen zu erholen und gestärkt daraus hervorzugehen. Wir zeigen dir, wie auch du mit Achtsamkeit resilienter wirst.

Blogbeitrag

Stress ist teuer – für Betroffene und Unternehmen

Stress belastet nicht nur die Betroffenen sondern auch die Unternehmenskasse. Wie Achtsamkeits-Trainings präventiv Stress verhindern und Kosten sparen können.

Blogbeitrag

Entschleunige dich selbst

Warum langsamer manchmal besser ist. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du durch Entschleunigung nicht nur Fehler reduzieren sondern auch ein bewussteres Leben erreichen kannst.

Blogbeitrag

Ist das Alleinsein die Herausforderung unserer Zeit?

Die Digitalisierung fordert uns mit ständiger Erreichbarkeit, Ablenkung und Angst vor dem Alleinsein heraus. Warum es so wichtig ist, sich selbst auszuhalten, erfährst du im Beitrag.

Blogbeitrag

Wie wir unsere eigenen Wege gehen mussten, um uns heute noch besser zu ergänzen.

Eine langjährige Freundschaft und die gemeinsame Leidenschaft andere Menschen zu begeistern. Wir erzählen dir hier unsere Geschichte und wie die Zusammenarbeit bei LIV entstanden ist.

Blogbeitrag

6 Tipps, wie du mit Achtsamkeit mehr Ruhe im Alltag findest

Wie können wir Achtsamkeit nutzen, um bewusster zu leben und entspannt bei der Arbeit zu sein? Wir liefern dir in diesem Beitrag sechs einfache Tipps, wie dir das gelingt.

Blogbeitrag

Achtsames Frühlingserwachen: Spazieren für die Sinne

Der Frühling weckt alle Sinne. Entdecke die Welt um dich herum und finde heraus, wie du mit einem Achtsamkeitsspaziergang Stress reduzieren und deine Sinne schärfen kannst.