Achte auf dich.
Blog

Kleine Gesten, grosse Wirkung

Pirmin Loetscher
Wertschätzung ist mehr als ein Lob. Wie Unternehmen sie im Alltag sichtbar machen können und warum ein achtsames Geschenk den Unterschied macht.

Wer sich zufriedene, engagierte Mitarbeitende wünscht und sie langfristig ans Unternehmen binden möchte, kommt an einem nicht vorbei: Wertschätzung. Sie ist mehr als eine Flasche Wein zum Jahresende und ein kollektives «Danke» beim Teammeeting. Doch warum ist Wertschätzung so wichtig – und wie zeigt man sie ehrlich im Arbeitsalltag?

Wertschätzung zeigt sich nicht nur im Lob für erbrachte Leistungen und erzielte Erfolge. Sie ist eine konstante Haltung – geprägt von Respekt, Anerkennung, Aufmerksamkeit und echtem Interesse am Gegenüber. Dabei ist Wertschätzung kein Nice-to-have, sondern zentraler Bestandteil eines gesunden Unternehmens. Eine ehrlich gelebte Wertschätzungskultur trägt nachhaltig zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden und zu einem positiven Arbeitsklima bei, stärkt die Loyalität und steigert sowohl die Produktivität wie auch die Motivation am Arbeitsplatz.

Wertschätzung zählt – oft mehr als Gehalt

Dass Wertschätzung auch für Arbeitnehmende eine hohe Bedeutung hat, zeigt eine Studie von The Stepstone Group, The Network und BCG aus dem Jahr 2023. Fast alle Altersgruppen nannten «Wertschätzung bei der Arbeit» als wichtigsten Punkt an ihrem idealen Arbeitsplatz – noch vor «Gehalt» und «interessantem Jobinhalt».

Die schönste Form der Wertschätzung ist, zu spüren, dass du jemandem wirklich wichtig bist. Und dies nicht erst zum Jahresende. Wertschätzung soll im besten Fall auch während des Jahres und spontan gezeigt werden.

10 konkrete Inputs, wie du ganz unkompliziert Wertschätzung zeigen kannst:

  • Kurzes Check-in (10 Min.): «Wie gehts dir? Was brauchst du gerade?» – einmal pro Woche reicht
  • Konkret «Danke» sagen: «Danke, dass du gestern X übernommen hast. Das hat Y erleichtert.»
  • Lob sichtbar machen: 1 Minute im Weekly oder ein Chat-Kanal für das «Danke des Tages»
  • Zeit schenken: Nach einer stressigen Phase früher Feierabend oder einen halben Tag frei
  • Flexibel sein: Homeoffice-Tag oder flexible Arbeitszeit um private Termine zu ermöglichen
  • Kleine Gesten: Handgeschriebene Karte, zum Kaffee einladen, Glace an heissen Tagen, Geburtstag/Jubiläum merken
  • Lernen fördern: Kleines Budget für Kurs/Coaching/Bücher; eine Lernstunde pro Woche
  • Pausen ermöglichen: Kurze Atem- oder Stretchpause, Walk-and-Talk statt Sitzung
  • Feedback einfach halten: 3:1-Regel (mehr Positives als Kritisches). «Was lief gut? Was machen wir nächstes Mal anders?»
  • Ruhezeiten respektieren: Keine Erwartungen an Mails am Abend/Wochenende; klare Offline-Zeiten

Such dir 2–3 Punkte heraus und starte noch diese Woche – kleine Gesten, grosse Wirkung.

Kleine Gesten, grosse Wirkung
No items found.

Bewusst schenken

Zurück beim Gedanken ans Geschenk für die Mitarbeitenden Ende Jahr stellt sich die Frage, ob die Flasche Wein noch zeitgemäss ist. Natürlich muss es nicht immer etwas Ausgefallenes sein. Doch gerade in einer Unternehmenskultur, in der Wertschätzung nicht nur ein Schlagwort, sondern gelebter Alltag ist, darf auch das Geschenk eine echte Botschaft vermitteln: «Du bist uns wichtig. Und es ist schön, dass du da bist.»

Denn während Worte oft schnell verhallen, können durchdachte, sinnvolle Geschenke nachhaltig wirken – vor allem dann, wenn sie zeigen, dass sich jemand wirklich Gedanken gemacht hat.

Mitarbeitende im Fokus – und ein Geschenk mit Bedeutung

Wertschätzung fängt bei uns selbst an – und entfaltet von dort ihre Wirkung auf unser Umfeld. Nur wer gut auf sich selbst achtet, kann auch für andere da sein. Das gilt für Mitarbeitende, die für ihr Team und das Unternehmen da sind, aber genauso für Führungskräfte, die auf sich und ihre Mitarbeitenden achten.

Ein inspirierender und achtsamer Weg, um genau das zu fördern, ist unser Workbook «Achte auf dich.»

Dieses Buch ist weit mehr als ein Geschenk. Es ist eine Einladung, den (Arbeits-)Alltag achtsamer und bewusster zu gestalten, was sich positiv auf die eigene Belastbarkeit, Empathie und Kreativität auswirkt.

«Achte auf dich.» – das Workbook

Ob als persönliche Begleitung oder als wertvolles Geschenk für Mitarbeitende: «Achte auf dich.» bietet Raum zur Reflexion, Impulse für den Alltag und einfache Übungen, um Schritt für Schritt achtsamer und gesünder zu leben und zu arbeiten.

Ein Geschenk, das sagt: «Du bist der wichtigste Mensch in deinem Leben. Und wir unterstützen dich dabei, gut auf dich zu achten.»

👉 Workbook als Geschenk für Mitarbeitende?

Nimm Kontakt mit uns auf für grössere Bestellungen, mit individuellem Branding. Auch mit einleitender Keynote möglich.

👉 Infos zum Buch & Shop: www.achteaufdich.ch

Weitere Beiträge

Blogbeitrag

3 Achtsamkeitstipps für die Sommerferien

Mit diesen 3 Tipps erlebst du deine Sommerferien bewusster und kommst wirklich erholt zurück. Denn Ferienzeit ist Ich-Zeit, also nutze sie auch entsprechend.

Blogbeitrag

Achte auf dich – Du bist der wichtigste Mensch in deinem Leben

Mit Achtsamkeitstrainings können wir nachweislich Stress reduzieren. Das Beste dabei – diese Übungen brauchen keine Extrazeit und lassen sich einfach in den Alltag einbauen.

Blogbeitrag

Achtsamkeitstraining – Vorteile, Übungen & Tipps – so gelingt’s

Mit Achtsamkeitstrainings können wir nachweislich Stress reduzieren. Das Beste dabei – diese Übungen brauchen keine Extrazeit und lassen sich einfach in den Alltag einbauen.

Blogbeitrag

4-Tage-Woche: Traum oder Realität?

Die 4-Tage-Woche ist in aller Munde und doch wird an ihrer Machbarkeit gezweifelt. Wir hinterfragen das Modell, fassen zusammen und stellen verschiedene Massnamen zur Steigerung der Produktivität vor.

Blogbeitrag

Gesunde Mitarbeitende, gesundes Unternehmen

LIV unterstützt die Mitarbeitenden der Tavolago AG beim Umgang mit Stress bei der Arbeit. Eine besondere Herausforderung in der Gastrobranche.

Blogbeitrag

Kinobesuch als Achtsamkeitspraxis

Der Herbst ist die Zeit, um sich zurückzuziehen und zur Ruhe zu kommen. In diesem Blog zeigen wir dir, wie uns der Herbst lehrt achtsamer zu sein und warum wir öfters ins Kino sollten.

Blogbeitrag

Mit Achtsamkeit die Resilienz stärken

Resilienz ist die Fähigkeit, sich nach Rückschlägen und Stresssituationen zu erholen und gestärkt daraus hervorzugehen. Wir zeigen dir, wie auch du mit Achtsamkeit resilienter wirst.

Blogbeitrag

Stress ist teuer – für Betroffene und Unternehmen

Stress belastet nicht nur die Betroffenen sondern auch die Unternehmenskasse. Wie Achtsamkeits-Trainings präventiv Stress verhindern und Kosten sparen können.

Blogbeitrag

Entschleunige dich selbst

Warum langsamer manchmal besser ist. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du durch Entschleunigung nicht nur Fehler reduzieren sondern auch ein bewussteres Leben erreichen kannst.

Blogbeitrag

Ist das Alleinsein die Herausforderung unserer Zeit?

Die Digitalisierung fordert uns mit ständiger Erreichbarkeit, Ablenkung und Angst vor dem Alleinsein heraus. Warum es so wichtig ist, sich selbst auszuhalten, erfährst du im Beitrag.

Blogbeitrag

Wie wir unsere eigenen Wege gehen mussten, um uns heute noch besser zu ergänzen.

Eine langjährige Freundschaft und die gemeinsame Leidenschaft andere Menschen zu begeistern. Wir erzählen dir hier unsere Geschichte und wie die Zusammenarbeit bei LIV entstanden ist.

Blogbeitrag

6 Tipps, wie du mit Achtsamkeit mehr Ruhe im Alltag findest

Wie können wir Achtsamkeit nutzen, um bewusster zu leben und entspannt bei der Arbeit zu sein? Wir liefern dir in diesem Beitrag sechs einfache Tipps, wie dir das gelingt.

Blogbeitrag

Achtsames Frühlingserwachen: Spazieren für die Sinne

Der Frühling weckt alle Sinne. Entdecke die Welt um dich herum und finde heraus, wie du mit einem Achtsamkeitsspaziergang Stress reduzieren und deine Sinne schärfen kannst.